Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wandern

Und plötzlich sind wir Schorle-Pipeline-Paten

Freitagnachmittag. Feierabend. Wochenende. Ich verlasse das Gebäude, setze mir meine Sonnenbrille auf die Nase und schlendere zum Parkplatz, auf dem mich mein Mann gleich einsammeln wird. Endlich mal wieder ein Wochenende, das nicht aus Kartonsauspacken und Möbelaufbauen bestehen wird. Stattdessen fahren wir in die Südpfalz, genauer nach Weyher. Von Bonn aus sind wir etwa zwei Stunden mit dem Auto unterwegs und landen am Abend doch in einer ganz anderen Welt.

Auf einsamen Wegen durch die Südpfalz

Heute werden wir wettertechnisch definitv dafür entschädigt, dass wir gestern durch den Dauerregen gewandert sind. Das hebt die Laune und voller Vorfreude schultern wir nach dem Frühstück die Rucksäcke. Wir wollen auf der siebten und somit letzten Etappe des Pfälzer Mandelpfads von Bad Bergzabern nach Schweigen-Rechtenbach wandern und zurück dann einen Teil des Wanderwegs Deutsche Weinstraße entlanglaufen. Die siebte Etappe startet im Zentrum von Bad Bergzabern. Ein Blick auf die Karte, die ich mir im Netz beim Rheinland-Pfalz Tourismus gespeichert habe, verrät uns, dass der Weg an der Südpfalz Therme vorbei führt. Und die liegt zwischen unserem Hotel und der Ortsmitte. Also spazieren wir zur Therme und finden im dahinter liegenden Kurpark auch direkt den ersten Wegweiser – eine rosa Manelblüte.

Von Ruine zu Ruine auf dem Pfälzer Waldpfad

Unsere Wanderung auf der achten Etappe des Pfälzer Waldpfads startet wie sie endet: An einer schönen, fotogenen Burgruine. Bevor wir uns auf den 12 Kilometer langen Weg machen, besichtigen wir das Burgenmassiv Alt Dahn – Grafendahn – Tanstein. Auf dem verwinkelten Gelände gibt es zahlreiche Treppen, die durch die Mauern auf unterschiedliche Aussichtspunkte führen. Von dort ist der Blick auf die umliegende Landschaft, die zumindest teilweise schon in den schönsten Herbstfarben leuchtet, besonders gut. Nach unserer Fotosession vor den rötlichen Mauern der Burgruine wird es Zeit, die heutige Wanderung zu starten. Immerhin erwarten uns noch mehr Programmpunkte.

Unterwegs auf dem Pfälzer Weinsteig

Scheinbar habe ich im Geschichtsunterricht doch nicht so richtig aufgepasst, denn als uns Charlotte Dietz vor den beeindruckenden Mauern des Hambacher Schlosses vom Hambacher Fest und seiner Bedeutung für die Demokratie erzählt, klingelt bei mir rein gar nichts. Bevor wir uns also körperlich betätigen und die fünfte Etappe des Pfälzer Weinsteigs – zumindest die Hälfte der Strecke – erwandern, sind ersteinmal unsere Gehirnzellen gefordert. Eine knappe Stunde lang lauschen wir den Ausführungen von Charlotte Dietz, werfen einen Blick auf die erste schwarz rot goldene Fahne und wundern uns über das Feuerwerk, das mitten am Tag unter uns in einer der Ortschaften gezündet wird. An Unterhaltung mangelt es definitiv nicht.

Die vierte Etappe des Malerwegs – Eine echte Herausforderung in wunderschöner Kulisse

Als wir am frühen Morgen auf dem Wanderparkplatz am Ortseingang Altendorf aus dem Auto steigen und unsere Rucksäcke schultern, ist es noch angenehm kühl. Ich atme die frische Luft ein, blicke in den blauen Himmel und bin mir sicher, dass auch heute wieder ein heißer Sommertag bevorsteht. Doch wir lassen uns trotz der zu erwartenden hohen Temperaturen nicht davon abbringen, heute die als anspruchsvoll geltende Etappe 4 des Malerwegs durch die Sächsische Schweiz entlang zu wandern. Im Gegenteil: Ich freue mich schon riesig darauf, die Felsen des Elbsandsteingebirges endlich einmal mit eigenen Augen zu sehen und teilweise auch auf ihnen herumzukraxeln. Außerdem werden wir die meiste Zeit durch waldiges Gebiet laufen und dürfen den Schatten der Bäume genießen. Die Wanderschuhe sind geschnürt, die Gurte der Rucksäcke festgezurrt und die Route auf dem Smartphone geöffnet. Es kann losgehen!